Nikolsburg

Nikolsburg
Nịkolsburg,
 
tschechisch Mịkulov, Stadt im Südmährischen Gebiet, Tschechische, Republik,7 500 Einwohner; Maschinenbau, Lederindustrie; in der Umgebung Weinbau.
 
 
Die ehemalige gotische Grenzburg des 14. Jahrhunderts wurde im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert erweitert, nach Zerstörung von 1945 wieder hergestellt (heute Museum); in der Johanneskirche Fresken von A. Maulbertsch; zweitürmige St.-Anna-Kirche mit barocker Fassade von 1704-10, Sankt-Sebastian-Kirche (1623); Stadtmauer (13.-14. Jahrhundert), Bürgerhäuser (16.-18. Jahrhunderts).
 
 
Nikolsburg entstand aus einem Burgort und kam 1249 an die Herren von Liechtenstein. Im 16. Jahrhundert war es ein Zentrum der Hutterer, im Lauf der Gegenreformation entwickelte es sich während des 17. Jahrhunderts zu einem kirchlich-katholischen Mittelpunkt.
 
Im Frieden von Nikolsburg, abgeschlossen am 31. 12. 1621 zwischen Gabriel Bethlen von Iktár, von diesem ratifiziert am 6. 1. 1622, und Kaiser Ferdinand II., von diesem bestätigt im Frieden von Wien 8. 5. 1624, verzichtete Bethlen auf den ungarischen Königstitel und gab die Stephanskrone zurück. Als Ersatz wurden ihm sieben oberungarische Gespanschaften auf Lebenszeit zugesprochen, zudem wurde er als Reichsfürst Herr der schlesischen Herzogtümer Oppeln und Ratibor. Gegen einen drohenden Türkeneinfall wurde ihm Türkenhilfe des Reichs zugesichert.
 
Im Vorfrieden von Nikolsburg endete am 26. 7. 1866 der Deutsche Krieg von 1866. Österreich trat Venetien an Italien ab, erkannte die Auflösung des Deutschen Bundes an, gab Preußen freie Hand zu einer neuen bundesstaatlichen Gestaltung Deutschlands und zu den beabsichtigten norddeutschen Annexionen, verzichtete zugunsten Preußens auf Schleswig-Holstein und zahlte 40 Mio. Taler Kriegsentschädigung; dagegen blieb es, ebenso wie das mit ihm verbündete Sachsen, von Gebietsabtretungen an Preußen verschont. Um die Bedingungen des Vorfriedens gab es harte Auseinandersetzungen zwischen König Wilhelm I. und O. von Bismarck. Der König widersetzte sich den Annexionen in Norddeutschland, die dem Legitimitätsprinzip widersprachen, während Bismarck auf ihnen beharrte, und (um einer drohenden Intervention Frankreichs zuvorzukommen) auf einem raschen Friedensschluss bestand, der eine Wiederannäherung der Parteien ermöglichte (Friede von Prag; 23. 8.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolsburg — Nikolsburg, 1) Herrschaft im Kreise Brünn (Mähren); 2) (Mikulow), Stadt u. Majorat darin; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Bergschloß mit Bibliothek u. 2026 Eimer haltendem Fasse im Keller, Piaristencollegium, Collegiatkirche, Stift, Kloster, 2 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nikolsburg — Nikolsburg, Stadt in Mähren, am Fuß der Polauer Berge, an der Linie Lundenburg Zellerndorf der Nordbahn gelegen, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein großes fürstlich Dietrichsteinsches Schloß mit Bibliothek… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikolsburg — Nikolsburg, Bezirksstadt in Mähren, (1900) 8091 E., fürstl. Dietrichsteinsches Schloß, Piaristenkollegium, Obergymnasium. Hier 26. Juli 1866 Präliminarfriede zwischen Preußen und Österreich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nikolsburg — Nikolsburg, Mikulow, mähr. Stadt im Kreise Brünn, mit 9500 E., darunter mehr als die Hälfte Juden; Tuchfabriken, Dietrichsteinʼsches Schloß. In der Nähe Voitelsbrunn od. Selecz, Dorf mit 900 E., Weinbau, Schwefelbad …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nikolsburg — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Mikulov. Für die gleichnamige Gemeinde, siehe Mikulov v Krušných horách. Mikulov …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolsburg — Mikulov Mikulov Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Nikolsburg (Hasidic dynasty) — The Nikolsburger Rebbe of Monsey Nikolsburg is the name of a Hasidic dynasty, named for the Rebbe (Hasidic leader) Shmelke of Nikolsburg (Mikulov). There currently exist three distinct branches of the Nikolsburg dynasty: Nikolsburg of Monsey,… …   Wikipedia

  • Nikolsburg — m. CZ Mikulov …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Shmelke of Nikolsburg — Rabbi Shmuel Shmelke Halevi of Nikolsburg (1726 Chortkiv, Galicia 1778 Nikolsburg, Moravia) was an Orthodox Jewish Rabbi and one of the great early Chasidic Rebbes. He was the oldest son of Rabbi Tzvi Hirsh of Chortkiv. He traced his lineage back …   Wikipedia

  • Schmelke von Nikolsburg — Der Grabstein des Samuel Horowitz in Nikolsburg Samuel Schmelke Horowitz von Nikolsburg (* 1726 in Czortkow; † 28. April 1778 in Nikolsburg) war ein chassidischer Rabbiner und Kabbalist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”